Verbreitung nachhaltigerer Label
Zu den 13 befragten Unternehmen zählen die in Deutschland marktrelevanten, großen Lebensmitteleinzelhändler. In der Umfrage wurde ihnen insgesamt 18 verschiedene Nachhaltigkeitslabel zur Auswahl gestellt, von denen sie diejenigen ankreuzen sollten, die sie in ihrem Sortiment führen. Außerdem konnten sie die Liste um weitere Label ergänzen, die nicht in unserer Auswahl aufgeführt waren.
Von den meisten Einzelhändlern genannte Label
Die beiden Label, die dabei von allen Befragten genannt wurden, waren zum einen das staatliche Bio-Siegel und zum anderen das MSC-Siegel für zertifizierte nachhaltige Fischerei. Ebenfalls häufig genannt wurde das Fairtrade-Label. Dieses, vom Verein TransFair e. V. vergebene Siegel, steht vor allem dafür, dass Produzenten in den Anbauländern unter menschenwürdigen Bedingungen arbeiten können. In der Übersicht haben wir all jene Label dargestellt, die von mehr als der Hälfte der befragten Einzelhandelsunternehmen als Bestandteil ihres Sortiment aufgeführt wurden. Diese Siegel sind in den Supermärkten also keine Seltenheit und für Verbraucher gut zu finden.