Wohin mit dem Alt-Handy?
Foto: © Gabi Schoenemann / PIXELIO
Alte Handys lagern millionenfach in deutschen Haushalten - eine schlummernde Ressource: 80 Prozent des Materials eines defekten Gerätes können recycelt werden. Das ist auch deshalb wichtig, weil die Rohstoffe, die in den Geräten verarbeitet werden, unter zum Teil dramatischen ökologischen und sozialen Bedingungen abgebaut werden. Eine Studie der Entwicklungsorganisation SÜDWIND hat ergeben, dass die Beschaffungsketten im Mobilfunkbereich so komplex sind, dass die Hersteller der Telefone oft angeben, diese nicht überblicken zu können.
Um so wichtiger wäre es, die alten Geräte umfassend einzusammeln. Über Sammelaktionen aber wissen viele Verbraucher nur wenig. Wir haben die großen Mobilfunknetzbetreiber Deutsche Telekom, O2, E-Plus und Vodafone nach ihren Handy-Sammel-Programmen gefragt und die Antworten an dieser Stelle veröffentlicht. Wer sein ungenutztes Mobiltelefon abgeben möchte, findet hier Informationen über die Rücknahmeprogramme auf einen Blick.
Wir wollten außerdem wissen, ob die Mobilfunkanbieter in ihrem Sortiment an Neu-Handys auf umweltverträglichere Modelle oder Marken hinweisen.
Link: SÜDWIND-Studie: Von der Mine bis zum Konsumenten - Die Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen